Schreiben als Bewegung


Schreiben ist Bewegung, Geschriebenes kann bewegen, auch ein Schriftstück kann etwas auslösen.
Ich habe mit Schrift und unterschiedlichen Papieren experimentiert.

 





Blick ins Skizzenbuch 2019/2020

 




Wunschräume


Stimmungsbilder für einen datenfreien Wochenkalender
(Auftragsarbeit)
Herausgeber Heinrich Roman Eisenmann
Bildauswahl der 52 Wochenbilder
Acryl auf 360g Papier, 17x17 und 18x18 cm, gerahmt 40x40 cm

 




Bilder auf Leinwand 2019 und 2020

 




Form und Farbe 2019

 

Formen und Farben immer wieder neu komponiert vermögen zu berühren und lösen
unterschiedliche Emotionen aus.

 




The Seven Ages

 

„The Seven Ages“ nach William Shakespeare aus „All the worlds a stage“
Kostümentwürfe (Auftragsarbeit) und Skizzen aus den Ballettproben
Interaktives Ballett nach der Musik von Graham Waterhouse
Choreographie: Hannelore Husemann-Sieber
Duo ASAP und Ballettensemble der Musikschule Gilching

Uraufführung anläßlich der Kulturwoche Gilching 2018
Kostümentwürfe und Skizzen aus den Ballettproben

 




Acrylglasarbeit


Meist farbige Seiten aus Hochglanzprospekten werden mit schwarzem Edding übermalt. Aus den ursprünglichen Bildern im Zusammenspiel mit darübergelegten Schichten entstehen neue abstrakte Kompositionen. Diese werden fotografiert, und in gewünschter Größe hinter Acrylglas gedruckt.
Fest installierte Acrylglasarbeit bei Kasasi, An der Stiftsbleiche 11, 87439 Kempten:







Impressionen aus Musik und Tanz


Die Skizzen entstanden an der Europäischen Kunstakademie in Trier.
Die Musik sowie die Präsenz der Tanzenden laden ein zum Tanz auf dem Papier.






 

Black and…


In der Reduktion auf die Farben Schwarz und Weiß erschließt sich mir ein ganz neues Spektrum
im Umgang mit Formen, Linien in Beziehung zueinander und den dadurch entstehenden Räumen
und ihrer Schattierungen.






Klänge


Zum Auftragen der Farbe sowie zum Einarbeiten der Erde sowie des Goldstaubs habe ich ausschließlich Materialien aus der Natur verwendet, mich bewusst auf Schwarz, Weiß und eine Farbe beschränkt. In allen übereinander gelegten Schichten spiegeln sich unterschiedliche Rhythmen, die den Bewegungsrhythmus im Umgang mit dem jeweiligen Bearbeitungsgegenstand spiegeln.






Vernetzt


Neben der geheimnisvollen Beschaffenheit eines Samenkorns unter der Einwirkung von Bodenbeschaffenheit, Wetter und Zeit tragen unzählige Menschen sowie u. a. Erze aus der Tiefe unseres Planeten die zur Herstellung der Sä - und Erntewerkzeuge und –maschinen benötigt werden, dazu bei, dass wir täglich unser Brot erhalten. Papier, das von Bäumen stammt, das ich in die Bilder eingearbeitet habe, ließ mir Sinnzusammenhänge bewusst werden und gab mir Inspirationen zu diesem Zyklus.






Kleine Formate


Absichtsloses Hineinfinden in den Malfluss auf von mir bevorzugtem Malgrund, dem Passepartoutkarton, der eine beinahe samtige Fläche bietet, die sich leicht bearbeiten lässt und in eigener Weise Licht transportiert, durch tiefer liegende Farbschichten hindurch.






Schreibspuren


Schreibspuren, Hommage an die Dichter der verbrannten Bücher.

"Der Phönix verbrennt, um aus seiner Asche neu zu erstehen und wird in der Antike zum Symbol der Unsterblichkeit und den Christen zum Sinnbild der Auferstehung. Ruth Neureiter hat sich in Ihrer "Hommage an die Dichter der verbrannten Bücher" in beeindruckender Weise mit diesem Prozess auseinandergesetzt und ein Denkmal und Mahnmal geschaffen, das die Unvergänglichkeit der "Macht des Wortes" verkündet. Durch die Farbe Rot, ein Symbol für das Feuer, aber auch die damit verbundene Energie und als rote Rune ein Zeichen für Transformation, erhebt sich die Asche der "Worte der Dichter" zur Metamorphose Rot mit den drei Urerfahrungen der Menschheit Blut, Feuer und Liebe - wie Phönix, der Wiedergeborene."
Prof. Siegfried Karrer

The phoenix burns, only to rise anew from its ashes. A symbol of immortality in antiquity, for Christians the phoenix became an allegory for resurrection.

Ruth Neureiter approaches this topic in an impressive manner in her work “Homage to the poets of the burned books”. She has created a memorial and cenotaph heralding the imperishable “power of words”.
In a sea of red, symbolising not only fire, but also the energy embodied in the flames and, as a red rune, a token of transformation, the ashes of the “poet’s words” arise in a metamorphosis subsuming the three primal experiences of humanity: blood, fire and love – just like the perpetually reborn phoenix.
Prof. Siegfried Karrer              [Übersetzung Guido Zimmer]

 

[Übersetzerin: Shimrit Haert]    

Weitere Informationen hier im PDF /  For more information click here








Ältere Arbeiten hier im Archiv!